Von der Rinde zur Tasche (Produkte): Wie Kork hergestellt wird
Nach der Ernte wird die Korkrinde gekocht, um sie elastischer und flexibler zu machen. Nachdem sie getrocknet und zugeschnitten wurde, wird sie mit einem Textilträger – meist Baumwolle oder Polyester – verbunden. So entsteht das sogenannte Korkstoff oder Korkleder.
Dieser Prozess erfordert handwerkliches Geschick und viel manuelle Arbeit, was den Wert von Kork mitbestimmt. In Portugal, wo Kork tief in der Kultur verwurzelt ist, entwickeln Kunsthandwerker den Werkstoff ständig weiter – sie färben ihn in lebendige Farben und bedrucken ihn direkt mit einzigartigen Mustern.
Von Taschen und Schuhen bis hin zu Kleidern und Accessoires hat Kork längst Einzug in die Modewelt gehalten. Seine Vielseitigkeit, wasserabweisenden Eigenschaften und die mutigen Designmöglichkeiten machen ihn heute zu einem der spannendsten nachhaltigen Materialien.